Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

untätig bleiben

  • 1 untätig bleiben

    niets doen, geen vinger uitsteken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > untätig bleiben

  • 2 untätig

    untätig
    1 werkelooslijdelijk, passief
    voorbeelden:
    1    untätig bleiben niets doen, geen vinger uitsteken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > untätig

  • 3 untätig

    I Adj. inactive; Vulkan: auch dormant; (müßig, träge) idle
    II Adv.: untätig herumsitzen sit around doing nothing (twiddling one’s thumbs umg.); untätig zusehen müssen have to stand idly by
    * * *
    idle; dormant; quiescent; inactive; passive; lazy
    * * *
    ụn|tä|tig
    1. adj
    (= müßig) idle; (= nicht handelnd) passive; Vulkan inactive, dormant
    2. adv
    idly, inactively

    sie sah untätig zu, wie er verblutete — she stood idly by as he bled to death

    * * *
    1) (not dead but not active: a dormant volcano.) dormant
    2) (no longer working, functioning etc; not active: an inactive volcano.) inactive
    * * *
    un·tä·tig
    [ˈʊntɛ:tɪç]
    I. adj (müßig) idle
    nicht \untätig sein to be busy
    \untätig bleiben to do nothing
    nicht \untätig bleiben to not be idle
    II. adv idly
    \untätig zusehen to stand idly by
    * * *
    Adjektiv idle
    * * *
    A. adj inactive; Vulkan: auch dormant; (müßig, träge) idle
    B. adv:
    untätig herumsitzen sit around doing nothing (twiddling one’s thumbs umg);
    untätig zusehen müssen have to stand idly by
    * * *
    Adjektiv idle
    * * *
    adj.
    idle adj.
    passive adj.
    quiescent adj. adv.
    idly adv.
    inactively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > untätig

  • 4 untätig

    un·tä·tig [ʼʊntɛ:tɪç] adj
    ( müßig) idle;
    nicht \untätig sein to be busy;
    \untätig bleiben to do nothing;
    nicht \untätig bleiben to not be idle
    adv idly;
    \untätig zusehen to stand idly by

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > untätig

  • 5 untätig

    бездейственный; präd. a. без дела; nicht untätig bleiben не оста(ва)ться бездеятельным

    Русско-немецкий карманный словарь > untätig

  • 6 untätig

    безде́ятельный. müßig пра́здный. untätig bleiben ничего́ не предпринима́ть, остава́ться /-ста́ться безде́ятельным

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > untätig

  • 7 untätig

    untätig, segnis (schläfrig, unt. aus Hang zur Bequemlichkeit). – ignavus (lässig, ohne Trieb zum Handeln). – iners (träge u. schlaff, unt. aus Mangel an Luft od. Kraft zum Handeln). – deses. desidiosus (der die Hände müßig in den Schoß legt, der Müßiggänger, u. zwar mit dem Untersch., daß deses =, nichts tuend, desidiosus = zum Nichtstun geneigt); verb. segnis ac deses. – reses (der ruhig sitzen bleibt, während andere handeln, unbeschäftigt). – otiosus (der nichts zu tun hat od. auch nichts tut). – feriatus (der einen Feiertag hat und deshalb der Ruhe pflegt). – quietus (im Zustande der Ruhe befindlich). – nihil agens (übh. nichts tuend). – unt. sein, otiosum esse (müßig sein, -sitzen); nihil agere (übh. nichts tun); cessare (feiern, sich dem Nichtstun ergeben); domi desĭdem sedere. compressis, quod aiunt, manibus sedere, auch bl. sedere (zu Hause die Hände müßig in den Schoß legen). – im Kampfe unt. sein, pugnae expertem esse: der Geist kann nicht unt. sein, nihil agere animus non potest: unt. bleiben, abstinere a rebus gerendis (nicht in amtliche Tätigkeit treten). – Adv. segniter; ignave. – unt. zusehen bei etw., se praebere otiosum spectatorem alcis rei.

    deutsch-lateinisches > untätig

  • 8 inactif

    inaktif
    adj
    1) flau
    2) ( oisif) müßig
    3) ( inefficace) unwirksam
    4) ( passif) tatenlos
    5) untätig, nicht in Betrieb, stagnierend
    inactif
    inactif , -ive [inaktif, -iv]
    1 (oisif) untätig; Beispiel: ne pas rester inactif personne nicht untätig bleiben; personne nicht arbeitend; Beispiel: être inactif personne nicht arbeiten können
    2 (inefficace) unwirksam
    II Substantif masculin, féminin
    Nichterwerbstätige(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > inactif

  • 9 rien

    ʀjɛ̃
    1. pron

    De rien! — Gern geschehen!/Keine Ursache!

    en un rien de temps — in null Komma nichts, im Nu

    Il ne se prend pas pour rien. — Er ist mächtig von sich eingenommen.


    2. m
    1) Nichts n
    2)
    rien
    rien [ʀjɛ̃]
    1 (aucune chose) nichts; Beispiel: c'est ça ou rien entweder das oder nichts; Beispiel: ça ne vaut rien das ist nichts wert; Beispiel: rien d'autre nichts weiter; Beispiel: rien de nouveau/mieux nichts Neues/Besseres; Beispiel: il n'y a plus rien es ist nichts mehr da
    2 (seulement) Beispiel: rien que la chambre coûte 400 euros das Zimmer allein kostet schon 400 Euro; Beispiel: rien que d'y penser wenn ich nur daran denke
    3 (quelque chose) etwas; Beispiel: être incapable de rien dire unfähig sein etwas zu sagen; Beispiel: rester sans rien faire untätig bleiben
    Wendungen: quelqu'un en a rien à cirer familier das ist jemandem piepegal; ce n'est rien es ist nicht schlimm; comme si de rien n'était als ob nichts gewesen wäre; n'être pour rien dans un problème mit einem Problem nichts zu tun zu haben; de rien! keine Ursache!, gern geschehen!; blessure de rien du tout ganz leichte Verletzung; rien du tout überhaupt nichts; rien que ça! ( ironique: pas plus) ist das alles?; (c'est abuser) aber sonst geht's dir gut! familier
    2 (un petit peu) ein wenig; Beispiel: un rien de cognac ein Schuss masculin Cognac; Beispiel: un rien trop large/moins fort familier ein wenig zu weit/leiser
    Wendungen: en un rien de temps im Nu; comme un rien familier wie nichts

    Dictionnaire Français-Allemand > rien

  • 10 cruzar

    kru'θar
    v
    1) kreuzen, durchqueren
    2) BIO kreuzen
    3)

    cruzar los brazos — die Arme verschränken, die Arme unterschlagen

    verbo transitivo
    1. [calle] überqueren
    2. [cosas] durchkreuzen
    3. [palabras] wechseln
    4. [animales] kreuzen
    ————————
    cruzarse verbo pronominal
    cruzar
    cruzar [kru'θar] <z c>
    num1num (atravesar) kreuzen; (de un lado al otro) überqueren; cruzar los brazos die Arme verschränken; cruzar las piernas die Beine übereinander schlagen; cruzar algo con una raya etw durchstreichen
    num2num biología kreuzen
    num3num (condecorar) dekorieren
    num1num (t. náut: pasar) kreuzen
    num2num (juntarse) zusammenpassen
    num1num (atravesarse) sich kreuzen
    num2num (encontrarse) begegnen [con+dativo]; cruzarse con alguien jds Weg kreuzen
    num3num matemática sich kreuzen

    Diccionario Español-Alemán > cruzar

  • 11 keinen Finger rühren

    (sich nicht für jmdn. einsetzen, untätig bleiben)
    пальцем не пошевельнуть; палец о палец не ударить

    Bauschulte schüttelte den Kopf: Lass das, Lothar, der Abschiedsbrief sagt alles, die Polizei rührt da keinen Finger, weil ein Verbrechen nicht zu befürchten ist aufgrund des Abschiedsbriefes... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keinen Finger rühren

  • 12 ruhig

    I Adj.
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc., WIRTS., Markt); präd. (auch bewegungslos) still; seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment; du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you; in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice; um jemanden / etw. ist es ruhig geworden fig. you don’t hear anything about s.o. / s.th. any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful; eine ruhige Kugel schieben umg. be not exactly killing o.s.; ruhiger Posten umg. easy ( oder cushy) job; ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear; ruhiger Mensch quiet person; ruhig und gefasst calm and collected; ruhig werden quiet(en) down; ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper); sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry; ruhig! quiet!; nur ruhig! take it easy; ( dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand; ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch Adv.) See: calm; Überfahrt: smooth; ruhiger Gang TECH. smooth running
    5. ruhig stellen MED. (Arm etc.) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig. pacify, calm
    II Adv.
    1. quietly etc.; ruhig schlafen sleep soundly; ruhig wohnen live in a quiet area; ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch); sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace; sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means; du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay; das können Sie ruhig tun feel free (to do so); du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him; du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it; du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me; du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter; man kann ruhig behaupten, dass... it is safe to say that...
    * * *
    unflustered; leisurely; placid; smooth; calm; silent; still; tranquil; cool; easeful; halcyon; reposeful; restful; unexcited; composed; quiet; quiescent; sedate; staid; unruffled
    * * *
    ru|hig ['ruːɪç]
    1. adj
    1) (= still) quiet; Wetter, Meer calm

    seid rúhig! — be quiet!

    ihr sollt rúhig sein! — (will you) be quiet!

    2) (= geruhsam) quiet; Urlaub, Feiertage, Leben quiet, peaceful; Farbe restful; (= ohne Störung) Überfahrt, Verlauf smooth; (TECH) smooth

    gegen 6 Uhr wird es rúhiger — it quietens (Brit) or quiets (US) down around 6 o'clock

    alles geht seinen rúhigen Gang — everything is going smoothly

    See:
    Kugel
    3) (= gelassen) calm; Gewissen easy

    nur rúhig (Blut)! — keep calm, take it easy (inf)

    bei rúhiger Überlegung — on( mature) consideration

    du wirst auch noch rúhiger! — you'll calm down one day

    du kannst/Sie können ganz rúhig sein — I can assure you

    See:
    Blut
    4) (= sicher) Hand, Blick steady
    5) (= teilnahmslos) calm
    2. adv
    1) (= still) sitzen, stehenbleiben, dastehen still

    sitz doch rúhig! — sit still!

    2)

    (= untätig) etw rúhig mitansehen — to stand by and watch sth

    rúhig dabeistehen — just to stand by

    ich kann doch nicht rúhig mit ansehen, wie er so etwas tut — I can't just stand there and watch him do a thing like that

    sich rúhig verhalten — to keep calm

    3) (inf)

    du kannst rúhig hierbleiben — feel free to stay here, you're welcome to stay here if you want

    ihr könnt rúhig gehen, ich passe schon auf — you just go and I'll look after things

    wir können rúhig darüber sprechen — we can talk about it if you want

    du könntest rúhig mal etwas für mich tun! — it's about time you did something for me!

    4) (= ohne Turbulenzen) laufen very quietly

    das Flugzeug liegt rúhig in der Luft — the plane is flying smoothly

    ihr Leben verläuft sehr rúhig — she leads a very quiet life

    5)

    (= gelassen) wenn du etwas rúhiger überlegen würdest — if you took more time to think things over

    lass uns rúhig nachdenken — let's think things over calmly

    6) (= beruhigt) schlafen peacefully

    du kannst rúhig ins Kino gehen — go ahead, go to the cinema

    jetzt kann ich rúhig in Urlaub fahren — now I can go on holiday (esp Brit) or vacation (US) with an easy mind

    * * *
    1) (still or quiet: a calm sea; The weather was calm.) calm
    2) (not anxious or excited: a calm person/expression; Please keep calm!) calm
    5) (calm and not easily disturbed or upset: a placid child.) placid
    6) (not making very much, or any, noise; without very much, or any, noise: Tell the children to be quiet; It's very quiet out in the country; a quiet person.) quiet
    7) (free from worry, excitement etc: I live a very quiet life.) quiet
    8) (without much movement or activity; not busy: We'll have a quiet afternoon watching television.) quiet
    10) ((of colours, music etc) causing a person to feel calm and relaxed: Some people find blue a restful colour; After a hard day's work, I like to listen to some restful music.) restful
    11) (not making any noise: This lift is quite silent.) silent
    12) ((of movement) without breaks, stops or jolts: Did you have a smooth flight from New York?) smooth
    14) (quiet; peaceful: Life in the country is not always tranquil.) tranquil
    * * *
    ru·hig
    [ˈru:ɪç]
    I. adj
    1. (still, sich still verhaltend) quiet
    eine \ruhige Gegend a quiet area
    ein \ruhiger Mieter a quiet tenant
    2. (geruhsam) quiet
    sich dat einen \ruhigen Abend machen to have a quiet evening
    3. (keine Bewegung aufweisend) calm
    eine \ruhige Flamme a still flame
    4. (störungsfrei) smooth
    ein Achtzylinder hat einen \ruhigen Lauf an eight-cylinder engine runs smoothly
    eine \ruhige Überfahrt a smooth crossing
    5. (gelassen) calm
    ganz \ruhig sein können to not have to worry
    ich werde das schon regeln, da können Sie ganz \ruhig sein I'll sort that out, you don't have to worry; s.a. Gewissen
    6. (sicher) steady
    ein \ruhiger Blick a steady gaze
    II. adv
    1. (untätig) idly
    \ruhig dastehen to stand idly by
    etw \ruhig stellen MED Körperteil to immobilize sth
    2. (gleichmäßig) smoothly
    3. (gelassen) calmly
    4. (beruhigt) with peace of mind
    jetzt kann ich \ruhig nach Hause gehen und mich ausspannen now I can go home with my mind at rest and relax
    III. part (fam) really
    geh \ruhig, ich komme schon alleine zurecht don't worry about going, I can manage on my own
    du kannst \ruhig ins Kino gehen, ich passe schon auf die Kinder auf you just go to the cinema, I'll keep an eye on the children
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>

    er hat keine ruhige Minutehe doesn't have a moment's peace

    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; < run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommenby all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    A. adj
    1. (still) quiet (auch Farbe, Gegend etc, WIRTSCH, Markt); präd (auch bewegungslos) still;
    seid mal bitte einen Moment ruhig! please keep quiet just for a moment;
    du bist ganz ruhig! drohend: I don’t want to hear another sound out of you;
    in ruhigem Ton in a calm (tone of) voice;
    um jemanden/etwas ist es ruhig geworden fig you don’t hear anything about sb/sth any more
    2. (friedlich, ungestört) quiet, peaceful, tranquil; (geruhsam) restful;
    eine ruhige Kugel schieben umg be not exactly killing o.s.;
    ruhiger Posten umg easy ( oder cushy) job;
    ich habe keine ruhige Minute I don’t get a moment’s ( oder minute’s) peace ( oder rest)
    3. (gelassen) calm, composed, cool(-headed); (leidenschaftslos) even-tempered; (beruhigt) reassured; Hand: steady; Nerven: calm; Gewissen: clear;
    ruhiger Mensch quiet person;
    ruhig und gefasst calm and collected;
    ruhig werden quiet(en) down;
    ruhig bleiben keep calm ( oder one’s temper);
    sei ganz ruhig (unbesorgt) there’s no need to worry;
    ruhig! quiet!;
    nur ruhig! take it easy;
    (dazu braucht man) eine ruhige Hand (this needs) a steady hand;
    ruhig Blut! just keep calm, calm down
    4. (glatt, störungsfrei) smooth; (gemächlich) leisurely (auch adv); See: calm; Überfahrt: smooth;
    ruhiger Gang TECH smooth running
    5.
    ruhig stellen MED (Arm etc) immobilize; (Patienten) medikamentös: tranquil(l)ize; fig pacify, calm
    B. adv
    1. quietly etc;
    ruhig schlafen sleep soundly;
    ruhig wohnen live in a quiet area;
    ruhig verlaufen be uneventful; (reibungslos) go off smoothly ( oder without a hitch);
    sich ruhig verhalten keep quiet, hold one’s peace;
    sie sahen ruhig zu, wie er den Hund quälte they just stood and watched him tormenting the dog
    2. (meinetwegen, getrost) by all means;
    du kannst ruhig dableiben by all means stay if you want, it’s all right for you to stay;
    das können Sie ruhig tun feel free (to do so);
    du kannst ihn ruhig wecken by all means wake him, there’s no reason why you shouldn’t wake him;
    du kannst mir ruhig glauben you can take my word for it;
    du könntest mir ruhig die Tür aufmachen you might open the door for me;
    du könntest ihr ruhig mal schreiben you could do worse than write her a letter;
    man kann ruhig behaupten, dass … it is safe to say that …
    * * *
    1.
    1) (still, leise) quiet
    2) (friedlich, ungestört) peaceful <times, life, scene, valley, spot, etc.>; quiet <talk, reflection, life, spot>
    3) (unbewegt) calm <sea, weather>; still < air>; (fig.) peaceful < melody>; quiet < pattern>; (gleichmäßig) steady <breathing, hand, flame, steps>; smooth <flight, crossing>
    4) (gelassen) calm <voice etc.>; quiet, calm < person>

    ruhig bleiben — keep calm; keep one's cool (coll.)

    2.
    1) (still, leise) quietly
    2) (friedlich, ohne Störungen) < sleep> peacefully; < go off> smoothly, peacefully; (ohne Zwischenfälle) uneventfully; <work, think> in peace
    3) (unbewegt) <sit, lie, stand> still; (gleichmäßig) <burn, breathe> steadily; <run, fly> smoothly
    4) (gelassen) <speak, watch, sit> calmly
    3.
    Adverb by all means

    du kannst ruhig mitkommen — by all means come along; you're welcome to come along

    lach mich ruhig ausall right or go ahead, laugh at me[, I don't care]

    soll er ruhig meckern(ugs.) let him moan[, I don't care]

    * * *
    adj.
    calm adj.
    easy in one's mind (about) expr.
    halcyon adj.
    not flustered adj.
    quiescent adj.
    quiet adj.
    restful adj.
    silent adj.
    staid adj.
    still adj.
    tranquil adj.
    unexcited adj.
    unharried adj.
    unhasty adj.
    unruffled adj. adv.
    calmly adv.
    quiescently adv.
    quietly adv.
    reposefully adv.
    restfully adv.
    sedately adv.
    smoothly adv.
    tranquilly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ruhig

  • 13 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.

    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen, sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.

    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.

    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – / Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    lateinisch-deutsches > sedeo

  • 14 hocken

    I v/i
    1. (hat/ südd., österr., schw. ist gehockt) squat, crouch; Huhn, Vogel: perch
    2. (hat/ südd., österr., schw. ist); umg. (sitzen) sit; untätig: sit around; über den Büchern hocken be poring over one’s books; hocken bleiben Schüler: have to repeat a year
    3. (ist) springen: perform a squat vault ( über + Akk over); über den Kasten hocken SPORT perform a squat vault over the box
    II v/refl (hat)
    1. squat down
    2. umg. (sich setzen) plonk (Am. plop) o.s. down
    * * *
    to squat; to cower; to crouch
    * * *
    họ|cken ['hɔkn]
    1. vi (S Ger aux sein)
    1) (= in der Hocke sitzen) to squat, to crouch
    2) (inf = sitzen) to sit; (auf Hocker) to perch
    4) (SPORT)
    2. vr
    1) (= in Hockstellung gehen) to squat
    2) (inf = sich setzen) to sit down, to plonk oneself down (inf)
    * * *
    (to stand with the knees well bent; to squat: He crouched behind the bush.) crouch
    * * *
    ho·cken
    [ˈhɔkn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (kauern)
    [an etw dat/vor etw dat] \hocken to crouch [or squat] [at sth/in front of sth]
    sie hockte gebückt vor dem Feuer, um sich zu wärmen she crouched over the fire to get warm
    2. Hilfsverb: haben (fam: sitzen)
    [an etw dat/auf etw dat/vor etw dat] \hocken to sit [at/on sth/in front of sth]
    hock nicht so krumm am Tisch! don't slouch at the table!
    3. Hilfsverb: sein SPORT (in der Hocke springen)
    über etw akk \hocken to squat-vault over sth
    II. vr DIAL (fam: sich setzen)
    sich akk [an etw akk/zu jdm] \hocken to sit down [at sth/next to sb]
    hock dich hin, hier ist noch Platz! plonk fam yourself down, there's room for you here
    * * *
    1.
    1) mit haben od. (südd.) sein squat; crouch
    2) mit sein (südd.): (sitzen) sit
    3) mit sein (Turnen) perform or do a squat vault (über + Akk. over)
    2.
    1) crouch down; squat [down]
    2) (südd.): (sich setzen) sit down
    * * *
    A. v/i
    1. (hat/südd, österr, schweiz ist gehockt) squat, crouch; Huhn, Vogel: perch
    2. (hat/südd, österr, schweiz ist); umg (sitzen) sit; untätig: sit around;
    über den Büchern hocken be poring over one’s books;
    hocken bleiben Schüler: have to repeat a year
    3. (ist) springen: perform a squat vault (
    über +akk over);
    über den Kasten hocken SPORT perform a squat vault over the box
    B. v/r (hat)
    1. squat down
    2. umg (sich setzen) plonk (US plop) o.s. down
    * * *
    1.
    1) mit haben od. (südd.) sein squat; crouch
    2) mit sein (südd.): (sitzen) sit
    3) mit sein (Turnen) perform or do a squat vault (über + Akk. over)
    2.
    1) crouch down; squat [down]
    2) (südd.): (sich setzen) sit down
    * * *
    adj.
    squat adj. v.
    to cower v.
    to crouch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hocken

  • 15 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passe-
    ————
    rat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.
    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen,
    ————
    sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.
    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi
    ————
    Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.
    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in
    ————
    undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedeo

  • 16 quiesco

    quiēsco, ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf der Erde, Sil. – II) insbes.: A) ruhen = ruhend liegen, Ggstz. surgere, Cels., oder ambulare, Cels., od. inambulare, Cic., oder stare vel sedere, Suet.: quiesse humi Vestam somnumque cepisse, Lact. – B) ruhen = schlafen, a) v. Leb., quiescens somno, Curt.: cenatus quiescebat, Cic.: casa, in qua quiescebat, Nep.: habitus corporis quiescenti quam defuncto similior, Plin. ep.: quietum abire od. discedere, schlafen gehen, Dict. – m. homogen. Acc., somnum humanum quievi, habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc. der Zeitdauer, qu. in navi noctem perpetem, Plaut. – b) v. Toten und ihren Gebeinen, im Grabe ruhen, placidā compostus pace quiescit, Verg.: priusquam sedibus (im Grabe) ossa quierunt, Verg.: felicius ossa quiescant, Ov.: patrono meo ossa bene quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten, Cic. Acad. 2, 93. – D) wie ἡσυχάζειν, ruhig sein, sich ruhig verhalten, Ruhe halten, 1) eig.: a) = still sein, schweigen, quiesce, Ter. u. Cornif. rhet.: ut quiescant moneo, Ter.: iam quiescebant voces hominumque canumque, Ov. – b) Ruhe halten, ruhig bleiben, sich ruhig verhalten = nichts unternehmen, bes. im Staate, α) übh., sich ruhig-, sich leidend verhalten, ruhig-, untätig zusehen, quod si quiessem nihil evenisset mali, Ter.: qu. viginti dies, Cic.: cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ruhig verhalten = keinen Krieg, Kampf, Aufruhr unternehmen, Ruhe-, Frieden halten, urbs illa non potest quiescere, Cic.: quieverunt per paucos dies, Liv.: quiesse erit melius, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 14, 1. – γ) sich nicht in Politik mischen, sich ruhig halten, teils übh. = sich von der Politik, vom Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: in secessu quiescens, Suet. – teils = sich von Parteinahme fernhalten, sich zurückziehen, neutral bleiben, scribis Peducaeo nostro probari, quod quierim, Cic.: pro condicione temporum quieturus, Suet. – 2) übtr., v. Lebl., ruhen, feiern, ruhig-, still sein od. bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. – quiescente eā (terrā), Plin. 17, 39. – E) von Störungen, Belästigungen Ruhe haben, zur Ruhe kommen, unge stört sein, in Frieden-, in Ruhe und Frieden gelassen werden, verschont-, ungehudelt bleiben, m. Abl., quibus (nuptiis) quidem quam facile potuerat quiesci, si hic quiesset, Ter. Andr. 691: m. ab u. Abl., numquamne quiescit civitas nostra a suppliciis, Liv. 3, 53, 8: m. Genet., pugnae, Quadr. bei Gell. 9, 13, 8. – bei vorhergeh. Negation m. folg. donec (so lange als), nec umquam Syracusas quieturas, donec quidquam externorum auxiliorum aut in urbe aut in exercitu suo esset, Liv.: übtr., nec umquam, donec sanguinis nominisque Barcini quisquam supersit, quietura Romana foedera? Liv. – F) ruhen = a) von einer Tätigkeit ablassen, aufhören, es gut (getan) sein lassen, die Sache ruhen lassen, manibus significare coepit utrisque, quiescerent, sie möchten den Kampf ruhen lassen, Claud. Quadrig. fr.: numquam hodie quiescet, priusquam id quod petit perfecerit, Plaut.: quid faciam, praescribe. Treb. ›Quiescas‹. Hor.: Ne faciam, inquis, omnino versus? Hor. – m. folg. Infin., Ca. Tranio, si sapis, quiesce (laß das ruhen). Th. Tu quiesce hanc rem modo petere, Plaut. most. 1173: quiescamus, ne nostram culpam coarguamus, Cic.: dei nomen statuere atque edicere quiescebant, unterließen, Gell. 2, 28, 2: u. so ille praedicare nullatenus quiescebat, Cassiod. hist. 10, 33 (vgl. ibid. 12, 2). – m. folg. ab u. Abl., cum a proelio quiesceretur, Capit. Maximin. 23, 6. – m. folg. Abl., uno quiesce bello, Sen. contr. 1, 8, 2: ubi alte turbis quiescitur, Symm. epist. 1, 8: m. folg. Acc., ruhen lassen, aufhören lassen, sein lassen, cetera, Plaut.: istam rem, Plaut.: laudes alcis, Sen. Herc. Oet. 1586. – b) übtr., der Geltung nach aufhören, ohne Geltung sein, denique nimia ista, quae dominatur in civitate, potentia in hoc solo genere quiescit, Cic. Caecin. 71. – G) im Gemüte ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! Ter. Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. – / Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 583 u. 584. – Partiz. Perf. Pass. quiescitus, Corp. inscr. Lat. 6, 10703 (wo quescita).

    lateinisch-deutsches > quiesco

  • 17 neutral

    neutral, medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – quietus. otiosus. iners (der sich ruhig u. untätig verhält, während die beiden Parteien ihre Sache ausmachen). – einen n. Richter beifügen, de medio iudicem [1788] adicere. – n. sein, bleiben, sich verhalten, me dium, quietum, otiosum esse. medium se gerere. quiescere. in neutris partibus esse. neutram partem sequi. non alterius ullius partis esse. neutri parti se adiungere (im allg.); armis non interesse. toto bello abesse et neutris auxilia mittere (in bezug auf zwei kriegführende Parteien): vollkommen n. sein (bleiben, sich verhalten), nullius partis esse: n. sein od. bleiben wollen, medium esse velle: niemand n. sein od. bleiben lassen, media tollere.

    deutsch-lateinisches > neutral

  • 18 quiesco

    quiēsco, ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf der Erde, Sil. – II) insbes.: A) ruhen = ruhend liegen, Ggstz. surgere, Cels., oder ambulare, Cels., od. inambulare, Cic., oder stare vel sedere, Suet.: quiesse humi Vestam somnumque cepisse, Lact. – B) ruhen = schlafen, a) v. Leb., quiescens somno, Curt.: cenatus quiescebat, Cic.: casa, in qua quiescebat, Nep.: habitus corporis quiescenti quam defuncto similior, Plin. ep.: quietum abire od. discedere, schlafen gehen, Dict. – m. homogen. Acc., somnum humanum quievi, habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc. der Zeitdauer, qu. in navi noctem perpetem, Plaut. – b) v. Toten und ihren Gebeinen, im Grabe ruhen, placidā compostus pace quiescit, Verg.: priusquam sedibus (im Grabe) ossa quierunt, Verg.: felicius ossa quiescant, Ov.: patrono meo ossa bene quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten,
    ————
    Cic. Acad. 2, 93. – D) wie ἡσυχάζειν, ruhig sein, sich ruhig verhalten, Ruhe halten, 1) eig.: a) = still sein, schweigen, quiesce, Ter. u. Cornif. rhet.: ut quiescant moneo, Ter.: iam quiescebant voces hominumque canumque, Ov. – b) Ruhe halten, ruhig bleiben, sich ruhig verhalten = nichts unternehmen, bes. im Staate, α) übh., sich ruhig-, sich leidend verhalten, ruhig-, untätig zusehen, quod si quiessem nihil evenisset mali, Ter.: qu. viginti dies, Cic.: cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ruhig verhalten = keinen Krieg, Kampf, Aufruhr unternehmen, Ruhe-, Frieden halten, urbs illa non potest quiescere, Cic.: quieverunt per paucos dies, Liv.: quiesse erit melius, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 14, 1. – γ) sich nicht in Politik mischen, sich ruhig halten, teils übh. = sich von der Politik, vom Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: in secessu quiescens, Suet. – teils = sich von Parteinahme fernhalten, sich zurückziehen, neutral bleiben, scribis Peducaeo nostro probari, quod quierim, Cic.: pro condicione temporum quieturus, Suet. – 2) übtr., v. Lebl., ruhen, feiern, ruhig-, still sein od. bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. – quiescente eā (terrā), Plin. 17, 39. – E) von Störungen, Belästigungen Ruhe haben, zur Ruhe kommen, unge-
    ————
    stört sein, in Frieden-, in Ruhe und Frieden gelassen werden, verschont-, ungehudelt bleiben, m. Abl., quibus (nuptiis) quidem quam facile potuerat quiesci, si hic quiesset, Ter. Andr. 691: m. ab u. Abl., numquamne quiescit civitas nostra a suppliciis, Liv. 3, 53, 8: m. Genet., pugnae, Quadr. bei Gell. 9, 13, 8. – bei vorhergeh. Negation m. folg. donec (so lange als), nec umquam Syracusas quieturas, donec quidquam externorum auxiliorum aut in urbe aut in exercitu suo esset, Liv.: übtr., nec umquam, donec sanguinis nominisque Barcini quisquam supersit, quietura Romana foedera? Liv. – F) ruhen = a) von einer Tätigkeit ablassen, aufhören, es gut (getan) sein lassen, die Sache ruhen lassen, manibus significare coepit utrisque, quiescerent, sie möchten den Kampf ruhen lassen, Claud. Quadrig. fr.: numquam hodie quiescet, priusquam id quod petit perfecerit, Plaut.: quid faciam, praescribe. Treb. ›Quiescas‹. Hor.: Ne faciam, inquis, omnino versus? Hor. – m. folg. Infin., Ca. Tranio, si sapis, quiesce (laß das ruhen). Th. Tu quiesce hanc rem modo petere, Plaut. most. 1173: quiescamus, ne nostram culpam coarguamus, Cic.: dei nomen statuere atque edicere quiescebant, unterließen, Gell. 2, 28, 2: u. so ille praedicare nullatenus quiescebat, Cassiod. hist. 10, 33 (vgl. ibid. 12, 2). – m. folg. ab u. Abl., cum a proelio quiesceretur, Capit. Maximin. 23, 6. – m. folg. Abl., uno
    ————
    quiesce bello, Sen. contr. 1, 8, 2: ubi alte turbis quiescitur, Symm. epist. 1, 8: m. folg. Acc., ruhen lassen, aufhören lassen, sein lassen, cetera, Plaut.: istam rem, Plaut.: laudes alcis, Sen. Herc. Oet. 1586. – b) übtr., der Geltung nach aufhören, ohne Geltung sein, denique nimia ista, quae dominatur in civitate, potentia in hoc solo genere quiescit, Cic. Caecin. 71. – G) im Gemüte ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! Ter. Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. – Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 583 u. 584. – Partiz. Perf. Pass. quiescitus, Corp. inscr. Lat. 6, 10703 (wo quescita).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiesco

  • 19 sit

    1. intransitive verb,
    -tt-, sat
    1) (become seated) sich setzen

    sit on or in a chair/in an armchair — sich auf einen Stuhl/in einen Sessel setzen

    sit by or with somebody — sich zu jemandem setzen

    sit over there!setz dich dort drüben hin!

    2) (be seated) sitzen

    don't just sit there!sitz nicht einfach rum! (ugs.)

    sit in judgement on or over somebody/something — über jemanden/etwas zu Gericht sitzen

    sit still!sitz ruhig od. still!

    sit tight(coll.) ruhig sitzen bleiben; (fig.): (stay in hiding) sich nicht fortrühren

    3)
    4) (take a test)

    sit for somethingdie Prüfung für etwas machen

    5) (be in session) tagen
    6) (be on perch or nest) sitzen
    2. transitive verb,
    -tt-, sat
    1) (cause to be seated, place) setzen
    2) (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/67517/sit_about">sit about
    * * *
    [sit]
    present participle - sitting; verb
    1) (to (cause to) rest on the buttocks; to (cause to) be seated: He likes sitting on the floor; They sat me in the chair and started asking questions.) sich setzen
    2) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) liegen
    3) ((with on) to be an official member of (a board, committee etc): He sat on several committees.) angehören
    4) ((of birds) to perch: An owl was sitting in the tree by the window.) sitzen
    5) (to undergo (an examination).) sich unterziehen
    6) (to take up a position, or act as a model, in order to have one's picture painted or one's photograph taken: She is sitting for a portrait/photograph.) sitzen
    7) ((of a committee, parliament etc) to be in session: Parliament sits from now until Christmas.) tagen
    - sitter
    - sitting
    - sit-in
    - sitting-room
    - sitting target
    - sitting duck
    - sit back
    - sit down
    - sit out
    - sit tight
    - sit up
    * * *
    <-tt, sat, sat>
    [sɪt]
    I. vi
    1. (seated) sitzen
    don't just \sit there! sitz doch nicht so tatenlos herum!
    to \sit in an armchair im Sessel sitzen
    to \sit at the desk/table am Schreibtisch/Tisch sitzen
    to \sit on the sofa auf dem Sofa sitzen
    to \sit for sb für jdn Modell sitzen
    to \sit for one's portrait jdm Porträt sitzen, sich akk porträtieren lassen
    to \sit for an exam esp BRIT eine Prüfung ablegen
    2. ( fam: babysit)
    to \sit for sb für jdn babysitten
    3. (sit down) sich akk hinsetzen; (to a dog)
    \sit! Platz!, Sitz!
    would you all please \sit! würden Sie sich bitte alle hinsetzen!
    he sat [down] next to me er setzte sich neben mich
    where would you like us to \sit? wo sollen wir Platz nehmen?
    4. (perch) hocken, sitzen
    5. (on a nest) brüten
    6. (be located) liegen
    to \sit in the bottom of a valley am Fuße eines Tals liegen
    7. (remain undisturbed) stehen
    that car's been \sitting there for days dieses Auto steht schon seit Tagen dort
    to \sit on the shelf/on sb's desk im [o auf dem] Regal stehen/auf jds Schreibtisch liegen
    8. (in session) tagen, eine Sitzung abhalten; court zusammenkommen
    Parliament is \sitting das Parlament tagt
    9. AM (be in office) senator, representative einen Sitz haben
    to \sit for sth Abgeordnete(r) f(m) für etw akk sein
    she \sits for Ashley East sie ist Abgeordnete für Ashley East
    10. (fit) passen; clothes sitzen
    11. AM (be agreeable)
    the idea didn't \sit well with any of us die Idee behagte keinem von uns so recht
    12.
    to \sit at sb's feet jds Schüler/Schülerin sein
    to \sit on the fence sich akk nicht entscheiden können
    to \sit on one's hands [or BRIT ( vulg) arse] [or AM ( vulg) ass] keinen Finger krummmachen fam
    to \sit in judgment on [or over] sb über jdn zu Gericht sitzen [o urteilen]
    to be \sitting pretty fein heraus sein fam
    to \sit tight (not move) sitzen bleiben, sich akk nicht rühren; (not change opinion) stur bleiben
    II. vt
    1. (put on seat)
    to \sit a child on a chair ein Kind auf einen Stuhl setzen
    2. BRIT (take exam)
    to \sit an exam eine Prüfung ablegen
    * * *
    [sɪt] vb: pret, ptp sat
    1. vi
    1) (= be sitting) sitzen (in/on in/auf +dat); (= sit down) sich setzen (in/on in/auf +acc)

    sit by/with me — setz dich zu mir/neben mich

    to be sitting pretty (fig inf)gut dastehen (inf)

    don't just sit there, do something! — sitz nicht nur tatenlos da (herum), tu( endlich) was!

    See:
    still
    2) (assembly) tagen; (= have a seat) einen Sitz haben

    to sit in parliament/on a committee — einen Sitz im Parlament/in einem Ausschuss haben

    3) (object = be placed, rest) stehen
    4) (bird = hatch) sitzen, brüten
    5) (fig clothes) sitzen (on sb bei jdm)
    6)
    7)
    See:
    = baby-sit
    8) (esp US: be agreeable food) bekömmlich sein; (idea) behagen
    2. vt
    1) setzen (in in +acc, on auf +acc); (= place) object stellen

    to sit a child on one's kneesich (dat) ein Kind auf die Knie setzen

    2) horse sitzen auf (+dat)
    3) (Brit) examination ablegen (form), machen
    3. vr

    to sit oneself down —

    4. n
    * * *
    sit [sıt], prät sat [sæt] obs sate [sæt; seıt], pperf sat [sæt] obs sitten [ˈsıtn]
    A v/i
    1. sitzen:
    sit at sb’s feet (als Schüler) zu jemandes Füßen sitzen;
    sit on one’s hands
    a) nicht applaudieren,
    b) fig keinen Finger rühren;
    as sure ( oder true) as I’m sitting here so wahr ich hier sitze;
    don’t just sit there! sitz nicht tatenlos herum!; fence A 1, pretty B, tight B 2
    2. sich (hin)setzen:
    sit! (an einen Hund) Platz!;
    sit by ( oder with) sb sich zu jemandem oder neben jemanden setzen
    3. liegen (Bücher etc), (Stadt etc auch) gelegen sein, (Auto etc) stehen
    4. sitzen, brüten (Henne)
    5. liegen, lasten ( beide:
    on auf dat):
    sit heavily on sb’s stomach jemandem schwer im Magen liegen
    6. the wind is sitting in the west es herrscht oder wir haben Westwind
    7. eine Sitzung (ab)halten, tagen: judgment 1
    8. (in einem Amt) sitzen, einen Sitz (inne)haben ( in Parliament, etc im Parlament etc):
    sit on a committee einem Ausschuss angehören; sit for 2
    9. ( to sb jemandem) (Modell oder Porträt) sitzen: sit for 3
    10. sit well on sb jemandem gut passen (Kleidungsstück)
    11. babysitten ( for bei)
    B v/t
    1. sit o.s. sich setzen: sit down B
    2. (im Sattel) sitzen auf (dat):
    sit a horse well gut zu Pferd sitzen
    3. Sitzplatz bieten für, aufnehmen:
    4. setzen:
    sit a hen on eggs eine Glucke setzen
    5. Br eine Prüfung machen
    6. besonders US umg auf Kinder aufpassen
    * * *
    1. intransitive verb,
    -tt-, sat
    1) (become seated) sich setzen

    sit on or in a chair/in an armchair — sich auf einen Stuhl/in einen Sessel setzen

    sit by or with somebody — sich zu jemandem setzen

    2) (be seated) sitzen

    sit in judgement on or over somebody/something — über jemanden/etwas zu Gericht sitzen

    sit still!sitz ruhig od. still!

    sit tight(coll.) ruhig sitzen bleiben; (fig.): (stay in hiding) sich nicht fortrühren

    3)
    2. transitive verb,
    -tt-, sat
    1) (cause to be seated, place) setzen
    2) (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sat)
    = sitzen v.
    (§ p.,pp.: saß, gesessen)

    English-german dictionary > sit

  • 20 passive

    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    ['pæsiv]
    1) (showing no interest, emotion etc, or not resisting an attack etc: The villagers showed passive resistance to the enemy) passiv
    2) (of the form of the verb used when the subject receives the action of the verb: The boy was bitten by the dog.) passiv
    - academic.ru/89855/passively">passively
    - passiveness
    - passivity
    * * *
    pas·sive
    [ˈpæsɪv]
    I. n no pl LING Passiv nt
    to change sth into the \passive etw ins Passiv setzen
    II. adj
    1. (inactive) role passiv
    \passive aggression stumme Aggression
    \passive victim hilfloses Opfer
    2. (indifferent) spectator teilnahmslos
    \passive audience lahmes Publikum
    3. (submissive) unterwürfig
    to prefer to be \passive lieber [still] im Hintergrund bleiben
    to be too \passive sich dat zu viel gefallen lassen
    4. inv LING passiv, passivisch
    \passive participle passivisches Partizip
    \passive vocabulary passiver Wortschatz
    the \passive voice das Passiv
    * * *
    ['psɪv]
    1. adj
    1) passiv; acceptance widerspruchslos, widerstandslos
    2) (GRAM) passivisch, passiv, Passiv-
    2. n (GRAM)
    Passiv nt, Leideform f

    in the passiveim Passiv

    * * *
    passive [ˈpæsıv]
    A adj (adv passively)
    1. LING passivisch, passiv:
    passive noun passivisches Substantiv (z. B. employee);
    passive verb passiv konstruiertes Verb;
    2. allg, auch ELEK, MED, SPORT passiv:
    passive obedience blinder Gehorsam;
    passive resistance passiver Widerstand;
    passive smoking passives Rauchen, Passivrauchen n;
    passive vocabulary passiver Wortschatz; resister
    3. WIRTSCH untätig, nicht zinstragend, passiv:
    passive debt unverzinsliche Schuld;
    passive trade Passivhandel m
    4. CHEM träge, indifferent
    B s LING Passiv n, Leideform f
    pass. abk
    2. LING passive Pass.
    * * *
    1. adjective
    1) passiv; widerspruchslos [Hinnahme, Annahme]
    2) (Ling.) Passiv-; passivisch
    2. noun
    (Ling.) Passiv, das
    * * *
    adj.
    passiv adj.
    passives adj.
    unaggressiv adj.
    untätig adj.

    English-german dictionary > passive

См. также в других словарях:

  • zuwarten — zu||war|ten 〈V. intr.; hat〉 untätig abwarten * * * zu|war|ten <sw. V.; hat: die Zeit verstreichen lassen, ohne zu handeln; untätig bleiben: ich werde noch bis Freitag z. * * * zu|war|ten <sw. V.; hat: die Zeit verstreichen lassen, ohne zu… …   Universal-Lexikon

  • Unterlassungsdelikt — Ein Unterlassungsdelikt ist eine Straftat, die ein Unterlassen unter Strafe stellt. Anders als beim Begehungsdelikt wird man also bestraft, weil man etwas gerade nicht getan hat. Gemeinsames Tatbestandsmerkmal aller Unterlassungsdelikte ist, dass …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg — Oberster Befehlshaber, der Kaiser und König Dieser Artikel beschreibt die Österreichisch Ungarische Armee bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie ihre Aktivitäten bei den wichtigsten Kriegsereignissen, an denen sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Julikrise — Chronologie 28. Juni: Attentat von Sarajevo auf Thronfolger Franz Ferdinand 5./6. Juli: „Mission Hoyos“ und der deutsche „Blankoscheck“ 20. bis 23. Juli: Besuch der französischen Regierung in St. Petersburg 23. Juli: Österreichisches Ultimatum an …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Bagration — Aufgegebenes Kriegsmaterial der deutschen 9. Armee nahe Babrujsk (Weißrussland) Ende Juni 1944 Operation Bagration (russisch Операция Багратион; benannt nach General P.I. Bagration) war der …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed Pascha Rewanduz — Die Flagge des unabhängigen Fürstentums Soran unter Mohammed Pascha Mohammed Pascha Rewanduz auch Mîrê korâ (dt: Der blinde Fürst) genannt (* 1783 in Rewanduz; † 1838 am Schwarzen Meer) war ein kurdischer Fürst aus Soran. Im Jahr 1830 erhob er… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat in Sarajevo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat in Sarajewo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat von Sarajewo — Attentat von Sarajevo: Franz Ferdinand von Österreich Este Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg (Briefmarke der k.u.k Militärpost, 1917) Das Attentat von Sarajevo, bei dem am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich Ungarns, Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Expedition von San Martín — Die Expedition von San Martín (span. Expedición Libertadora del Peru) war ein von 1820 bis 1822 durchgeführtes argentinisch chilenisches Eroberungsunterfangen, welches von der neuen chilenischen Regierung zur Befreiung des Vizekönigreichs Peru… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo der Große — (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw. Herzog von Franzien (dux Francorum) und als solcher eine der politisch maßgeblichen Persönlichkeiten im späten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»